w Ines Reinboth - Paarberatung
Zurück zur Startseite
Coaching Kachel
Paarberatung Emotionsbild
Signatur Ines Reinboth

non medical practitioner
systemic therapist
SFBT focussing attempt
mediator
wellbeing facilitator
couple therapist
team coach
Montessori teacher
paramedic
medical nurse

Böblinger Straße 87
70199 Stuttgart-Heslach
✆ +49 (0) 173 - 913 34 57
ines@tauschgedanken.com
Systemic Couple Counselling - Überschrift
The objective with couple counselling is first and foremost the establishment of a framework in which both partners can open up about their - often disparate - wishes, needs and goals. The course of the following sessions sees the development of an understanding about the origin of the conflict dynamic, for oneself and for ones partner. Out of this understanding, new individual and common possibilities for a satisfying and desirable shared life can be gleaned, in which nearness and distance, creative spontaneity and personal obligations find a new balance. So-called “homework“, meaning a trial run of new behaviours is practised at home and may lead in new and constructive directions. Individual sessions for one partner are possible, although this is only desirable under certain conditions and most effective in the presence of the other partner.

Structural changes within the realm of what a partnership can be means that endless numbers of intermediate forms, auxiliary forms, preliminary and follow-up forms of marriage and family have spawned. Childless couples, single parents, civil unions, living-apart-together relationships, second or step families, adoptive or foster families, artificial insemination families, why even the good old nuclear family has difficulties in conforming to the image of matrimony and family.

These new forms of family and partnership inevitably lead to new expectations - that is also true for counselling. The social image of the man and the woman transforms on an almost daily basis and difficulties in identifying with new social and structural expectations bring couples and individual partners into desperate situations. Old doctrines on “what a man is“ and “what a woman is“ are still too deeply entrenched. Increasing gender equality leads to a desire for individual self-realisation in both partners, encompassing goals for professional life, family life and leisure time. Various drafts for their coordination and realization have to be proposed and studied by both partners. The demise of binding social norms leads to strain, not least because of seemingly endless possibility and choice. The number of children is increasingly significant, too - fewer children mean that the couple relationship and its quality of life become much more important.


Similarly numerous and varied possibilities therefore exist in terms of couple counselling, which can be defined with explicit goals or via the various methodical approaches at the disposal of the counsellor. Among these are behavioural therapy, psychoanalytical valuations with multigenerational approaches, person-centred psychotherapy, integrative couple counselling and of course systemic couple therapy and/or counselling.

Couple counselling: serves the purpose of differentiation and definition of a relationship.
The feelings between the partners are in the foreground and the relationship paradigm in the centre.

Couple mediation: a structured, goal-orientated process of decision making in the interest of mutual and self-responsible conflict resolution of both parties. In other words, this is about conflict resolution in particular areas.

Ambivalence consultation: guidance for couples who need support in the decision of whether to stay together or not.

Ambivalenzberatung: Beratung von Paaren, die Unterstützung benötigen bei dem Prozess der Entscheidungsfindung, ob sie sich trennen wollen oder nicht

Family mediation: an approach of extrajudicial conflict resolution for partners or families in which the decision to separate or divorce has already been taken.

Divorce mediation: former term for family mediation

Divorce counselling: former, superordinate term for counselling of couples who are considering separation; depending on the development and direction, this may then turn out to be either ambivalence consultation, couple counselling or family mediation.


In der systemischen Paarberatung haben sich für mich drei Modelle als sehr interessant herausgestellt:
1.Lenz, Osterhold & Ellebracht-Modell
hier wurde eine Weiterentwicklung des Ansatzes des Mailänder Modells erarbeitet und die Hypothesen dieses Ansatzes sind: - Chaos ist heilsam
- Paar & Berater tanzen einen Tango zu dritt
- Paare beraten, heißt auch vielleicht deren Kreativität fördern
- Symptome sind Lösungsversuche, die im Kontext der Entstehungsgeschichte nachvollzogen werden können
- Hypothesen der Berater dienen als Leitfaden für Fragen
- Unterbrechung von Interaktionsmustern (oft im Kontext der Herkunftsfamilie entstanden) ist zentrales Anliegen
- Das Ergebnis der Beratung ist weder planbar noch vorhersehbar.


2.Welter- Enderlin-Modell
Dieser Ansatz erhebt nicht den Anspruch ein Paartherapiemodell zu präsentieren sondern die Autorin gibt an die “10 Kapitel” über einen längeren Zeitraum für unterschiedliche Zwecke und Anlässe geschrieben zu haben. Kernpunkt des Ansatzes ist das “Fallverstehen in der Begegnung”. Die emotionale Beteiligung des Beraters ist hier notwendig und die Aufnahme des Kontakts zum Klienten, egal ob verbal oder nonverbal, zentral. Der Berater bringt Mitmenschlichkeit ein, durchzogen von Distanznehmen und Verstehen der vorgetragenen Problematik im Kontext seines Wissens sowie seiner Erfahrung. Zentraler Punkt bei diesem Ansatz ist die Genogrammarbeit: anhand der Rekonstruktion der Familiengeschichte werden Sinnstrukturen sowie zentrale Themen der Klienten, herausgearbeitet; es werden mindestens drei Generationen überschaut - dieses neu erhaltene Verständnis schafft oft neue Handlungsoptionen.


3.Willi-Modell (1975, 1978, 1992, 1996, 200, 2002…)
Sein Konzept der „ökologischen Psychotherapie“ und deren konkrete Umsetzung in der Paarberatung findet sich in vier Hypothesen wieder: - in Partnerschaften findet der Austauschprozess von Akkomodation und Adaption gegenseitig statt: jeder Partner verändert sich, bewirkt aber auch, daß der Partner sich verändert. Individuelles Wachsen findet statt sowie Entwicklung in der Partnerschaft ergibt sich dort, wo es Korrespondenzen gibt. Beide passen sich einander (auf dem Mechanismus von Akkomodation & Adaption; “Piaget”) an.
- Partnerschaften durchlaufen idealerweise drei Stadien:
1.Stadium der Sehnsucht
2.Verliebtheit
3.Enttäuschung, hierdurch gewinnen Partner ihre individuelle Autonomie zurück und schaffen ihre gemeinsame dyadische Welt, gebildet aus Toleranz, Humor, Geduld und Weisheit.
-Partnerwahl geschieht auf dem Boden ganz bestimmter Entwicklungspotenziale & Chancen, oft geleitet von der Hoffnung, so bestimmten Herausforderungen ausweichen zu können; hierdurch entstehen Abhängigkeiten. Im Laufe der Bezehung führen neue Herausforderungen dazu alte Korrespondenzen aufzugeben - genau diese alten Abhänggkeiten treten dann ans Tageslicht und fordern Veränderung und Adaption an das Heute.
-der Partner ist die Stimme des Verdrängten: gegenseitige Vorwürfe führen auf die rchtige Fährte des Verdrängten oder der verdrängten Probleme. Form & Kontext der Vorwürfe jedoch sind nicht gegeignet, Veränderung auszulösen.

Ein 5-Schritte-Verfahren hilft hier:
1. Beratungskontext vor der Krise analysieren
2. Anstehende Entwicklungsschritte in der Beziehung herausarbeiten
3. Herausfinden, was sich diesen Schritten in den Weg stellt
4. Was begünstigt die Schritte?
5. Transfer in den Alltag: welches könnten die ersten Schritte sein?

page Print Icon page Print